Vita
Jana Zöll
Schauspielerin; Performerin; Tänzerin (i. A.); Systemaufstellerin

Augenfarbe: blau-grün
Haarfarbe: blond
Größe: 90 cm
Erscheinung: feminin, kleinwüchsig (Rollstuhl)
Alter: 34 (23.03.1985)
Stimmlage: (Mezzo-) Sopran
Sprachen: Deutsch, Englisch, GK Französisch und Spanisch
Besondere Fähigkeiten: GK Steppen, Gesang (vorwiegend Chanson), Tellerjonglage, Schwimmen, Szenisches Schreiben, Cameraacting, GK Trommeln (Djembe)
Ausbildung: Abitur am St. Michael Gymnasium Bad Münstereifel 2004; Schauspielausbildung an der Akademie für darstellende Kunst adk-ulm von Sept. 2004 bis Aug. 2008; Aufnahme in die Künstlervermittlung Dez. 2007
Workshop: Tanzworkshop unter der Leitung der japanischen Choreographin Manri Kim von der Performencegruppe Taihen (2005)
„Workshops inklusiv gestalten“ – Stefan Burkhardt (2015)
„Künstlerische Workshops inklusiv gestalten“ – Stine Nilsen (Candoco Dance Company) (2015)
Tanzworkshop unter der Leitung von Mitgliedern der Candoco Dance Company (2016)
Diverse Workshops vom Tanzlabor Leipzig und im Rahmen meiner Arbeit mit Un-label. (2018)
Stipendien:
Juni 2020: Flausen+ Forschungsresidenz mit dem Kollektiv Polymora im Freien Werkstatttheater Köln
17.2.2020-23.2.2020: Biennale Tanzausbildung, Theater Kampnagel Hamburg
24.-29.6.19: Künstlerisches Forschungslabor mit Barak adé Soleil im Rahmen vom „Making a difference“-Programms.
24.5.-2.6.19: Watch&Talk im Rahmen des Wildwuchs Festival
Beratung:
Januar – April 2019: Peerberaterin bei der EUTB des Offenen Dialog e. V. Leipzig
Februar – Dezember 2018: Praktikum beim Offenen Dialog e. V. Leipzig
Seit Februar 2018: Ausbildung zur systemischen Beraterin am Campus Naturalis Leipzig
Seit Januar 2018: Ausbildung zur Systemaufstellerin und in phänomenologischer Psychologie in der Hauptstufe bei Thomas Geßner
Ab Januar 2017: Ausbildung zur Systemaufstellerin und in phänomenologischer Psychologie in der Grundstufe am Nellesinstitut
Tanztheater:
Nov. 2019: „School of Shame“, Polymora Inc. in Kooperation mit dem Tanzlabor Leipzig und LOFFT – Das Theater
Feb. 2019: Mitbegründung des Performance- und Tanztheaterkollektivs Polymora
Nov. 2018: “Antropomorphia 4230“; Choreographie: Alexandra Schwartz und Miriam Welk
Sept. 2018: “Present“; Regie und Choreographie: Costas Lamproulis
Film:
2015: „Kollegen“ (Kurzfilm) Regie: Damian Weber
November 2012: „Alles wird gut“ Regie: Niko von Glasow
Theater:
Mai 2017: „Ännie“ von Thomas Melle, Heike; Regie: Viktoria Maria Linke
Februar 2017: „Die Orestie“ von Aischylos, Kassandra; Regie: Gustav Rueb
November 2016: „Fiasko – Opera Evening“ Erster Teil einer Performancereihe; Regie: K.A.U.-Kollektiv
September 2016: „Wut“ von Elfriede Jelinek; Regie: Marcus Lobbes
Mai 2016: „Orlando“ von Virginia Woolf, Virginia Woolf; Regie: Lily Sykes
März 2016: „Die beste aller möglichen Welten“ – Regie: Rohtheater Kollektiv
Dezember 2015: „Onkel Wanja“ von Anton Tschechow, Marina (Njanja); Regie: Moritz Schönecker
Oktober 2015: „Kleine Zweifel“ von Theresia Walser, Wendla Teusch; Regie: Clemens Braun
Juni 2015: „Schulden – Eine Befreiung“ Performance-Experiment über 9 Tage; Regie: Michael von zur Mühlen
November 2014: „Mio mein Mio“ von Astrid Lindgren, Bosse/Mio; Regie: Nora Bussenius
September 2014: „Der Kaufmann von Venedig“ von Shaekespeare, Doge/Tubal; Regie: ChristianWeise
„Paradies“- Sonne; Regie: Maria Ursprung
ab September 2014: Festengagement am Staatstheater Darmstadt
Mai 2014: „Verflüchtigung“ Eine Theaterperformance; Regie: Costas Lamproulis
November 2013: „Prinzessin Rosalinde“ Opernwerkstatt am Rhein; Regie: Tracy Lord
Mai 2013: „Unter Irren“ Opernwerkstatt am Rhein; Regie: Sascha von Donat
April 2013: „Die Stunde der Viper“ akademietheater ulm; Autor und Regie: Peter Radtke
ab März 2012: „Krieg und Frieden“ Centraltheater Leipzig (Uraufführung auf den Ruhrfestpielen in Recklinghausen); Regie: Sebastian Hartmann
ab März 2011: „Alles wird gut“ im Rahmen des Sommerblutfestivals; Regie: Niko von Glasow
ab September 2010: „Antigone“ – Ismene; Regie: Hansgünther Heyme
ab November/Dezember 2009: „Der Kirschgarten“ Regie: Sebastian Hartmann
Juni 2009: „Und raus bist du“ – Petra; Regie: Peter Radtke – Theater Ingolstadt
Mai 2009: „Germany’s next Superstar“ – Florine; Regie: Sascha von Donat – Opernwerkstatt am Rhein; Köln
ab 2008: Die Liebe in Gedanken (von Jana Zöll) – Juli; Regie: Dr. Manfred Jahnke – akademietheater Ulm und verschiedene Schulen
2007: Romeo und Julia – Amme; Regie: Kristina Bock – akademietheater Ulm
2006: Frühlings Erwachen – Fliegentod + Onkel Probst; Regie: Studenten der adk-ulm und Andreas von Studnitz – Theater Ulm
2005: Den Sternen so nah (Erzähltheater nach „Der kleine Prinz“ von Antoine Saint-Exupery; erarbeitet von Ann-Kathrin Schneider und Jana Zöll) – Anna-Lena Regie: Ann-Kathrin Schneider – akademietheater Ulm
Coaching:
2015: Mitglied des Coaching-Teams von Un-label in Köln und Larissa (Griechenland).
Hörspiele:
2011: 20 Emotionen, Hörspielprojekt der Opernwerkstatt am Rhein. Regie: Sacha von Donat
Lesungen:
2008: Vorstellung der Neuerscheinung „Wörterbuch des Optimisten“ von Florian Langenscheidt
2007: Textanprobe 1 + 2 (Texte von Studenten aus dem Kurs Szenisches Schreiben)
[…] höchste Punktzahl ging nach Leipzig an Jana Zölls Polymora mit „Make dance contemporary […]
Sächsische Künstler*innen holen Höchstpunktzahl bei Juryauswahl für flausen + Reszdenzen 2020 – LDKS said this on Juni 12, 2019 um 3:51 pm